II. Datenverarbeitung auf unserer Website
Datensicherheit auf unserer Website
Für die Sicherheit unserer Website verwenden wir ein gültiges SSL-Zertifikat nach Stand der Technik. Eine mit SSL verschlüsselte Website überträgt persönliche Daten verschlüsselt an den Server, damit es für Dritte unmöglich ist, diese abzufangen oder zu lesen. Durch ein Zertifikat wird unsere Identität verifiziert. Sie können je nach Browser durch die Anzeige eines Schlosses erkennen, dass eine sichere Verbindung besteht. Durch einen Klick auf das Schloss können Sie unseren Online-Identitätsnachweis einsehen. Durch die Verschlüsselung der Übertragung können Sie davon ausgehen, dass Ihre eingegebenen Daten vor unberechtigten Zugriff bei der Übermittlung ausreichend nach Stand der Technik geschützt sind.
Schutz von Minderjährigen
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-Dienstleister in unserem Auftrag Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung unseres Hosting-Dienstleisters erfolgt im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.
Bereitstellung der Website und Log-Files
Die Eingabe von personenbezogenen Daten ist für die rein informatorische Nutzung, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, unserer Website nicht notwendig.
Dennoch werden bei jedem Aufruf unserer Website neben Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerät des Nutzers auch personenbezogene Daten automatisiert erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, werden hierbei von uns erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Das Betriebssystem des Endgerätes des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Die vorherige Website, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten in sogenannten Log-Files sind unsere berechtigten Interessen als verantwortlicher Website-Betreiber nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die technische Darstellung sowie Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wenn Anhaltspunkte eines rechtswidrigen Angriffes auf unsere Systeme vorliegen.
Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies auch ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und zu optimieren.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Für die Optimierung und Darstellung der Website sind diese Cookies technisch erforderlich. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Drittanbieter Cookies
Für die Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Onlineangebotes (Reichenweitenmessung, Websiten-Analyse und Websiten-Optimierung ) setzen wir auf der Rechtsgrundlage Ihrer erteilten Einwilligung DSGVO Tools von Drittanbietern (Google Analytics) ein, die ebenfalls Cookies verwenden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Tools von Drittanbietern auf unserer Website erhalten Sie separat aufgelistet nachfolgend im Rahmen unserer Datenschutzhinweise.
Verhinderung von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
WP Statistics
Diese Webseite verwendet das WordPress Analyse Plugin WP Statistics. Anbieter dieses Plugins ist wp-statistics.com. Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken zur Websitenoptimierung aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. erstellt. Dazu werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.
Drittanbieterdienste
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics auf Basis einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Für die Google-Dienste innerhalb des EWR und der Schweiz ist seit dem 22.01.2019 Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland der zuständige „Data Controller“. Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Daten werden 14 Monate gespeichert, bevor sie automatisch gelöscht werden. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Für die Google-Dienste innerhalb des EWR und der Schweiz ist seit dem 22.01.2019 Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland der zuständige datenschutzrechtliche Verantwortliche (Data Controller).
Datenschutz und Datensicherheit in Google Analytics
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung hervorgeht, hat sich Google zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedstaaten der EU verpflichtet. Darüber hinaus wurden Google Analytics und Google Analytics 360 nach dem unabhängigen Sicherheitsstandard ISO 27001 zertifiziert. ISO 27001 ist einer der weltweit am meisten anerkannten Standards. Die Zertifizierung betrifft die Systeme, die über Google Analytics und Google Analytics 360 bereitgestellt werden.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website statistisch auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Browser Add-on
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Widerspruch gegen Datenerfassung
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Websiteaktivitäten für Google Analytics verfügbar sind, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics über folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout installieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website durch das auf Websites ausgeführte Java Script (gtag.js, ga.js, analytics.js und dc.js) verhindert, dass Aktivitätsdaten mit Google Analytics geteilt werden. Auch können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Google Maps
Damit Sie den Standort unserer Organisation leichter auffinden können, haben wir auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API zur visuellen Darstellung von geographischen Informationen in interaktiven Karten in unsere Website eingebunden. Um die Inhalte in Ihrem Browser darstellen zu können, muss Google Ihre IP-Adresse erhalten, denn sonst könnte Ihnen Google diese eingebundenen Inhalte nicht anzeigen. Diese erhält Google über eine Schnittstelle (API) und / oder über Cookies, die von Google gesetzt werden. Darüber hinaus werden durch die Nutzung von Google maps nach unserem Kenntnisstand folgende weitere Daten an Google LLC. Übertragen:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse
Für die Übermittlung der Daten an Google LLC. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA” besteht aufgrund der Zertifizierung nach dem Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/list ein angemessenes EU-Datenschutzniveau. Für die Google-Dienste innerhalb des EWR und der Schweiz ist seit dem 22.01.2019 Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland der zuständige „Data Controller“.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung von Google maps aus Ihrem Google Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://accounts.google.com/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google reCAPTCHA
Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google LLC, mit dem Websitenbetreiber überprüfen können, ob es sich bei einem User auf ihrer Seite um einen Menschen oder einen Bot handelt. Das soll sicherstellen, dass keine Bots automatisiert auf der Webseite interagieren.
Auf unserer Website nutzen wir reCAPTCHA V3, bei dem der User keine Aktion mehr selbst durchführen müssen. Google überprüft im Hintergrund der Seite selbst, ob es sich bei dem User um einen Menschen oder einen Bot handelt. Dazu verarbeitet Google Cursor-Bewegungen und die IP-Adresse des Nutzers. Während der Überprüfung durch reCAPTCHA nehmen Webseitenbetreiber und damit Google eine Reihe von Daten des Users auf. So sammelt Google reCAPTCHA auch Angaben zur
- Seite, die reCAPTCHA einbindet,
- IP-Adresse des Nutzers,
- eingestellten Sprache im Browser,
- Bildschirm- und Fensterauflösung,
- Zeitzone und
- Installation von Browser Plugins.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden im Rahmen der Datenschutzhinweise darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Das Sicherheits-Tool Google reCAPTCHA stellt eine technische Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung gemäß Art. 32 DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links https://www.google.com/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Für die Übermittlung der Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA besteht aufgrund der Zertifizierung nach dem Privacy Shield ein angemessenes EU-Datenschutzniveau. Für die Google-Dienste innerhalb des EWR und der Schweiz ist seit dem 22.01.2019 Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland der zuständige Verantwortliche (Data Controller).
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Cookies löschen oder auch blockieren.
Google Web Fonts
Im Rahmen des Kartendienstes Google maps werden auch die Web Fonts (Schriftarten) von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) sowie zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite verwendet. Für die Google-Dienste innerhalb des EWR und der Schweiz ist seit dem 22.01.2019 Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland der zuständige „Data Controller“.
Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Für die Übermittlung der Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA” besteht aufgrund der Zertifizierung nach dem Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/list ein angemessenes EU-Datenschutzniveau.
Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. Bei jeder Google Font Anfrage werden auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=231568639289 kontaktieren. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=231568639289. Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über unsere Kontaktformulare Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Ihre Anfrage zufriedenstellend zu beantworten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ohne Angabe personenbezogener Daten in den gekennzeichneten Pflichtfeldern, ist eine Beantwortung der Anfrage nicht möglich. Darüber hinaus können einige Angaben freiwillig zusätzlich eingegeben werden, die dann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden. Zielt Ihre Anfrage auf die Anbahnung, Abschluss oder Erfüllung eines Mietvertrages oder einer Mitgliedschaft ab, so verarbeiten wir Ihre Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dafür benötigen wir von Ihnen die genaue Beschreibung Ihres Anliegens. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Online-Formular zur Reparaturmeldung
Um die von Ihnen gemeldete Reparatur schnell koordinieren und durchführen zu können, benötigen wir Ihren Namen, Anschrift, Tel.-Nr. und E-Mailadresse für Rückfragen, Kategorie und genaue Beschreibung des Schadens. Für eine zügige und unkomplizierte Terminvereinbarung übermitteln wir Ihre Kontaktdaten an den entsprechenden Handwerker. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist die Erfüllung unseres bestehenden Mietvertragsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b. Wenn Sie die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten (Tel.-Nr. und E-Mailadresse) an den Handwerker nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit gegen die Datenweitergabe von Tel.-Nr. und E-Mailadresse an Handwerker zu widersprechen. In diesem Fall kann es sein, dass eine schriftliche Terminvereinbarung etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Diese Daten werden für die Dauer des bestehenden Mietverhältnisses und unter der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verarbeitet.
Online-Formular zur Wohnungssuche
Um Ihren Wohnungswunsch bearbeiten und Ihnen entsprechende Wohnungen vorschlagen zu können, benötigen wir von Ihnen die Angabe des bevorzugten Wohngebietes, der Wohnungsausstattung sowie Ihren Namen, E-Mailadresse und Ihre Anschrift. Unsere Wohnungsangebote unterbreiten wir grundsätzlich postalisch. Die Klärung von Nachfragen dagegen erfolgt entweder auf elektronischem Weg oder aber gegebenenfalls telefonisch. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Anbahnung eines Mietvertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b. Ihre Daten werden nach sechs Monaten gelöscht, sofern kein Mietvertrag zustande kommt und Sie nicht in eine längere Speicherung einwilligen.
Reservierung Ferienwohnung/Gästewohnung
Für die Reservierung einer Ferienwohnung oder Gästewohnung werden die Angabe von personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mailadresse, Telefonnummer für Rückfragen, Mitgliedsnummer) benötigt, die entsprechend gekennzeichnet sind (Pflichtfelder). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Registrierung auf unserer Internetseite für das Mitglieder-ServicePortal
Mitglieder und Mieter der Genossenschaft haben die Möglichkeit, sich mit Benutzernamen und Passwort für das CRM-Serviceportal der Aareon Deutschland GmbH zu registrieren. Aareon erbringt seine Dienste im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Mieter und Mitglieder erfolgt aufgrund der freiwilligen Anmeldung der Mieter im Serviceportal gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie zur Durchführung und Erfüllung des bestehenden Mietvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen des bestehenden Mietverhältnisses für die interne Verwendung verarbeitet. Eine Abmeldung des Benutzerkontos im Serviceportal ist jederzeit möglich.
Kontakt per E-Mail
Über die bereitgestellten E-Mail-Adressen können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders also des Nutzers, gespeichert. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung als unverschlüsselte E-Mail gewisse Sicherheitsrisiken aufweist, da das Mitlesen oder ein unberechtigter Zugriff nicht ausgeschlossen werden kann. Die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO unserer berechtigten Interessen Ihre Anfrage zufriedenstellend zu beantworten. Zielt die Anfrage auf die Erfüllung eines bestehenden oder Abschluss eines neuen Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b. zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrages. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Anfrage beantwortet und die Konservation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und kein Vertragsschluss zustande kam. Anfragen zum Vertragsverhältnis werden für die Dauer des bestehenden Mietverhältnisses und der Mitgliedschaft gespeichert.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Bewerbung auf unsere Stellenangebote / Ausbildungsangebote
Sollten Sie sich für eines unserer Stellenagebote interessieren und sich bei uns bewerben, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format per E-Mail an die angegebene E-Mailadresse oder postalisch an unsere Postadresse. Dazu gehören Anschreiben, Lebenslauf sowie Ihre vorliegenden Arbeitszeugnisse. Soweit Ihre Bewerbungsunterlagen Fotoaufnahmen enthalten, sehen wir darin eine konkludente Einwilligung zur Verarbeitung des Fotos. Gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Auch möchten wir darauf hinweisen, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung Ihrer Unterlagen per E-Mail bestimmte Sicherheitsrisiken (wie z. B. unberechtigtes Mitlesen, unberechtigter Zugriff, Infizierung mit Malware, Datenverlust etc.) bestehen, die nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an die zuständigen Mitarbeiter innerhalb unserer Genossenschaft zur Bearbeitung weitergeleitet. Die Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt zur Anbahnung eines Beschäftigtenverhältnisses auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.
Sollte nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens ein Beschäftigtenverhältnisses begründet werden, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Angestelltenvertrages aufgrund der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei negativem Ausgang des Bewerbungsverfahrens löschen wir die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, sofern Sie uns keine Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Initiativbewerbung
Sollten gerade keine passenden Stellenangebote verfügbar sein, können Sie uns auch gerne eine Initiativbewerbung zukommen lassen. Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Begründung und Durchführung eines Beschäftigtenverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu 6 Monate, es sei denn Sie erteilen uns eine Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Empfänger der Daten oder Kategorien der Empfänger
Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
Ihre Daten werden an unsere IT- und Softwaredienstleister zur Wartung und Support weitergegeben, um uns bei der Erbringung unserer Dienste zu unterstützen.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht oder eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).